9 Tipps zum Schutz wertvoller Daten
Tipp 1: Kühle und trockene Umgebung
Hohe Temperaturen können zu einem ernsthaften Problem werden, da eine Überhitzung Fehlfunktionen von Festplatten zur Folge haben kann. Der Hitzestau führt zum Beispiel häufig zu einer internen Materialausdehnung im Laufwerk und betrifft entscheidende Bauteile. Die Lager haben nun mehr Spiel und die Schreib-/Leseköpfe schweben ungleichmässiger über die Oberflächen der Festplatten. Die korrekte Justierung geht verloren, vorgesehene Toleranzen beim Abfahren der Datenspuren werden überschritten. So kommt es schneller zu Schreib- und Lesefehlern oder Headcrashs. Computer sollten in einer kühlen und trockenen Umgebung betrieben werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Tipp 2: Klimaanlage für grosse Server
Werden grosse Server eingesetzt, sollten diese durch eine Klimaanlage angemessen gekühlt werden. Höhere Prozessortaktraten führen zu einer erhöhten Leistungsaufnahme und erfordern folglich eine höhere Kühlleistung. Dies gilt insbesondere für die Sommermonate.
Tipp 3: Überspannungsschutz einsetzen
Elektrische Entladungen während eines Gewitters sind in den Sommermonaten eines der Hauptprobleme. Ein Überspannungsschutz zwischen Computer und Steckdose verhindert, dass schädliche Stromstösse und Überspannungen Systeme beschädigen können.
Tipp 4: Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Ein USV-System (unterbrechungsfreie Stromversorgung) versorgt während eines Netzstromausfalls die angeschlossenen Computer mit Batteriestrom. USV-Systeme können darüber hinaus eigenständig sichere System-Shutdowns durchführen. Unvorhersehbare Ausfälle der Hardware durch Stromversorgungsprobleme führen zu Datenverlusten.
Tipp 5: Stromschutzsysteme regelmässig überprüfen
Schutzsysteme müssen regelmässig überprüft werden. Zumindest einmal jährlich sollten alle Stromschutzsysteme inspiziert und auf ihre korrekte Funktion hin überprüft werden. Viele hochwertige Systeme verfügen über eine Statusanzeige, die Auskunft darüber gibt, ob Ihre Systeme angemessen geschützt sind.
Tipp 6: Nicht «basteln»
In keinem Fall sollten beschädigte Festplatten oder Server zerlegt oder gereinigt werden. Eine unprofessionelle Handhabung erschwert die Datenrettung immens und führt zum unwiederbringlichen Verlust wertvoller Informationen.
Tipp 7: Nicht trocknen
Medien, die durch Wasser beschädigt wurden, dürfen auf keinen Fall durch Öffnung oder Erwärmung (z. B. durch einen Fön) getrocknet werden, sondern sollten möglichst in ein feuchtes Tuch eingewickelt an ein Datenrettungsunternehmen geschickt werden.
Tipp 8: Nicht einschalten
In keinem Fall dürfen defekte Geräte erneut eingeschaltet werden.
Tipp 9: Professionelle Hilfe anfordern
In geschäftskritischen Situationen muss in jedem Fall ein professioneller Anbieter von Services für die Datenrettung kontaktiert werden, bevor Neukonfigurationen, -installationen oder -formatierungen durchgeführt werden.